Meister im Gastgewerbe

Barmeister/in (IHK)

Ziel der Weiterbildung für den gastgewerblichen Nachwuchs ist die Vermittlung einer soliden Grundlage für den Erwerb des Titels “Barmeister(in)” mit dem anerkannten Abschluss Geprüfte/r Barmeister/in.
Die dadurch erworbenen Kompetenzen ermöglichen dem/der Lehrgangsteilnehmer/in nach erfolgreicher Prüfung den Aufstieg in leitende Positionen der Gastronomie und Hotellerie und setzt ihn/sie in die Lage, neben den handwerklichen Eignungen die immer komplexer und differenzierter werdenden kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge eines gastgewerblichen Betriebes zu erkennen, zu erfassen und situationsgerecht zu lösen.

Unterrichtsthemen entsprechend der Meisterverordnung:

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen,  Recht und Steuern, Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen: Gäste beraten und bewirten, Mitarbeiter führen und fördern, Abläufe planen, durchführen und kontrollieren, Produkte beschaffen und pflegen.

Vorangehende AEVO-Kurse:
im Frühjahr und Herbst (siehe Ausbildereignung)

Nächsten Kurse (ohne AEVO):

Kurs Frühjahr 2022: ab 24.01. bis 27.04.2022 - schriftliche Prüfungen am 16.03.2022 und 28./29.04.2022 anschl. praktische Prüfung

Kurs Herbst 2022: ab 05.09. bis 06.12.2022 - schriftliche Prüfungen am 19.10.2022 und 28./29.11.2022, anschl. praktische Prüfung

Kurs Frühjahr 2023: ab 25.01. bis 24.04.2023 - schriftliche Prüfungen am 22.03.2023 und 25./26.04.2023 anschl. praktische Prüfung

Kurs Herbst 2023: ab 4.09. bis 2.12.2023 - schriftliche Prüfungen am 25.10.2023 und 28./29.11.2023, anschl. praktische Prüfung

Kurs Frühjahr 2024: ab 24.01. bis 20.04.2024 - schriftliche Prüfungen am 20.03.2024 und 22./23.04.2024 anschl. praktische Prüfung

Kurs Herbst 2024: ab 2.09. bis 30.11.2024 - schriftliche Prüfungen am 23.10.2024 und 25./26.11.2024, anschl. praktische Prüfung

Die Barmeisterkurse finden im Frühjahr eines Jahres garantiert (unabhängig von der Teilnehmerzahl) statt. 

Im Herbst sind mindestens 3 Teilnehmer/-innen notwendig, die sich bis zum Stichtag: 15. Juli des jeweiligen Jahres bei der Hofa-Akademie und der IHK Rhein-Neckar angemeldet haben müssen.


Unterrichtszeiten
Montags bis samstags von 07.45 bis 18.00 Uhr

Unterkunft:
Bei Bedarf können wir Ihnen den Kontakt zur Zimmervermittlung der Hotelfachschule zukommen lassen.

Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgelegte Gehilfenprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf "Restaurantfachmann/-fachfrau" oder “Hotelfachmann/-fachfrau” und danach eine mindestens 3-jährige dem Abschluss entsprechende einschlägige Berufspraxis mit Barerfahrung. Weiterhin werden auch Geprüfte Barmixer/Barmixerin mit einem weiteren Berufsjahr zugelassen. Der Prüfungsteil "Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen" ist durch eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistung nachzuweisen.

Notwendige Anmeldeunterlagen:


Förderung:
Für diesen Lehrgang besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung. Weitere Informationen unter www.aufstieg-bafög.de und www.weiterbildungsstipendium.de. Weiterhin können DBU-Mitglieder vor Lehrgangsbeginn  bei der Deutsche Barkeeper-Union e.V. Hamburg einen Zuschuss beantragen.

Kurskosten einmalig 3.040,00 € plus Arbeitsmaterialien ca. 350,00 € zzgl. Prüfungsgebühr der IHK

© 2023 www.hofa-akademie.de - Webseite erstellt mit Zeta Producer CMS