Weiterbildung: Aufbaumodul Einrichtungs- und Heimleitung

Als Einrichtungs und Heimleiter*in benötigen Sie eine
große Bandbreite an Handlungskompetenzen in den unterschiedlichsten Bereichen.
Sie tragen die Verantwortung für die zu erbringenden Dienstleistungen einer
Einrichtung / Klinik, sind zuständig für den optimalen Einsatz Ihrer Mitarbeiter*
innen und wollen diese bestmöglich fördern. Den wirtschaftlichen
Aspekt haben Sie dabei immer im Auge.

Das Aufbaumodul 2 vermittelt daher vorrangig Kenntnisse im Bereich Unternehmens-
und Geschäftsführung sowie im wirtschaftlichen Management, um Sie bestmöglich auf Ihr neues
Aufgabenfeld vorzubereiten.

Sie können bei uns auch einen kompletten Lehrgang bis zur Einrichtungs- und
Heimleitung mit insgesamt 900 Std. Theorie absolvieren. In diesem sind
die staatlich anerkannten Abschlüsse zur Gruppen- und Wohnbereichsleitung,
zur Leitenden Pflegefachkraft, sowie das Aufbaumodul 1 zur
Pflegedienstleitung enthalten.

Weiterbildung auf einen Blick

Start Aufbaumodul:
23.05.2023
09.07.2024

Abschluss & Zertifikat
Sie beenden die Weiterbildung mit einem IBMG- Zertifikat.

Kosten Aufbaumodul : 1.350 €
Kosten für die Prüfung: 150 €

 

➜ Fördermöglichkeiten


Umfang und Inhalte

Das Aufbaumodul 2 umfasst 180 Std. Theorie.
Der Unterricht findet jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr statt.

Die komplette Weiterbildung umfasst insgesamt 900 Stunden Theorie, die sich berufsbegleitend in Blöcke gliedern. Davon entfallen 180 Stunden auf Grundmodule und 280 Stunden auf Fachmodule und 440 Stunden auf Aufbaumodule. Der Unterricht findet jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr statt.
Die Grund- und Fachmodule sind an die neue WPO- Pflege in Hessen 2021 angebunden.

Jedes Modul der Fortbildung kann einzeln absolviert werden. Jedes Modul enthält theoretische Unterrichtsstunden sowie selbstorganisiertes Lernen (SOL). Nach jedem Modul erfolgt eine benotete schriftliche und/oder mündliche Prüfung.

Aufbaumodul 2: Einrichtungs- und Heimleitung (180 Stunden)

FM 6: Unternehmens- und Geschäftsführung 90 Std.
FM 7: Wirtschaftlich managen 90 Std.

Zugangsvoraussetzungen

Staatlich anerkannter Abschluss in einem der folgenden Berufe:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  • Hebamme oder Entbindungspfleger
  • Pflegefachfrau und Pflegefachmann
  • Anästhesietechnische- und Operationstechnische Assistent*in

Sowie für das Aufbaumodul 2 die Weiterbildungsabschlüsse Pflegedienstleitung oder Leitung einer Station/ eines Bereiches nach DKG mit 720Std.

Fördermöglichkeiten

Hier ist eine Förderung durch das AufstiegsBAföG möglich, das nach dem Aufstiegsfortbildungförderungsgesetz (AFBG) in erster Linie Teilnehmer:innen bei einer Aufstiegsfortbildung unterstützt, um somit die Existenzgründungsrate zu erhöhen. Wir beraten Sie gerne, füllen Sie dazu das untenstehende Kontaktformular aus.

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Anmeldung und Beratung

Nutzen Sie gerne das Kontaktformular:

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine Beratung zu Fördermöglichkeiten?

Beratung per Telefon: 06151 8719 40

Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter.


Unsere Leistungen sind nach § 4 Nr. 21,22 UStG umsatzsteuerbefreit.
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Unsere Seminare sind grundsätzlich berufsbegleitend.