Weiterbildung Gruppen- & Wohnbereichsleitung nach WPO Pflege Hessen 2021


Die staatlich anerkannte Weiterbildung zur Gruppen- und Wohnbereichsleitung bereitet Sie auf die Leitung einer Funktionseinheit im Pflege- oder Gesundheitssektor vor.

Sie erlernen die notwendigen Führungskompetenzen für eine Position im mittleren Management, ausgerichtet für stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege. Diese setzen sich aus Kenntnissen verschiedener Bereiche zusammen, wie beispielsweise der Betriebswirtschaft, der Personalführung und den Rechtswissenschaften. Zudem erweitern Sie Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen, die Sie zur Erfüllung Ihrer Führungsaufgabe benötigen.

Erfahren Sie, wann Sie die Weiterbildung beginnen können und was Sie an Voraussetzungen mitbringen sollten.

Die Kosten des Regierungspräsidiums Darmstadt für die staatliche Prüfung und die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung werden Ihnen direkt vom Regierungspräsidium Darmstadt in Rechnung gestellt.

Weiterbildung auf einen Blick

Start:
28.03.2023
13.09.2023

Abschluss & Zertifikat
Sie beenden die Weiterbildung mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Sie erhalten den Abschluss “staatlich anerkannte Gruppen- und Wohnbereichsleitung“.

Kosten
2.950 €
zzgl. staat. Prüfungskosten: 150 €

➜ Fördermöglichkeiten


Umfang und Inhalte

Die Weiterbildung umfasst 400 Stunden Theorie, die sich berufsbegleitend in Blöcke gliedern. Davon entfallen 180 Stunden auf Grundmodule und 220 Stunden auf Fachmodule. Der Unterricht findet jeweils von 8:00 – 15:00 Uhr statt.

Jedes Modul kann einzeln absolviert werden. Jedes Modul enthält theoretische Unterrichtsstunden sowie selbstorganisiertes Lernen (SOL). Nach jedem Modul erfolgt eine benotete schriftliche und/oder mündliche Prüfung.

Grundmodul 1: Pflegewissenschaft, Pflegeforschung (60 Stunden)

1.1. Pflegewissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene mit ihren unterschiedlichen Ansätzen und Konzepten
a) Geschichte der Pflegewissenschaft – national und international
b) Theoriebildung (Grundlagen)
c) Theorien und Modelle der Pflege im historischen Kontext

1.2. Pflegeforschung verstehen und anwenden
a) Qualitative Forschung
b) Quantitative Forschung
c) Epidemiologie
d) kritische Beurteilung von Studien und Forschungsergebnissen
e) Umsetzung der Erkenntnisse in der Praxis

1.3 Pflegewissenschaftliche Konzepte in Anwendung und Umsetzung, zum Beispiel
a) Assessmentinstrumente
b) Evaluationsmethoden
c) Handlungskonzepte
d) Leitlinien, Expertenstandarts

Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit der aktuellen Entwicklung der Pflegewissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene auseinander.
Sie erhalten einen Überblick über pflegewissenschaftliche Entwicklungen, Erkenntnisse und Konzepte. Sie reflektieren die Bedeutung von Ergebnissen der Pflegeforschung für ihre berufliche Praxis und setzen ihr Wissen in ihrem professionellen pflegerischen Handeln um.

(entnommen aus der WPO Pflege Hessen 2021)

Grundmodul 3: Gesundheitswissenschaft, Prävention und Rehabilitation (60 Stunden)

3.1. Einführung und Überblick in die nationale und internationale Gesundheitspolitik
a) Nationale und internationale Gesundheitssysteme, ihre Zielstellungen und Versorgungsansätze
b) Das deutsche Gesundheitssystem und Grundzüge der Gesundheitspolitik
c) Integrierte Gesundheitsversorgung

3.2. Prävention und Gesundheitsförderung
a) Definitionen
b) Gesetzliche Grundlagen z.B. § 5 SGB XI
c) Stufen der Prävention (primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
d) Modelle und Konzepte (Mehrebenen Modell, Konzept der Salutogenese)
e) Programme und Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

3.3. Gesundheit, Krankheit und Behinderung
a) Definitionen
b) Konzepte
c) Einstellungen

3.4. Rehabilitation
a) Definition
b) Rechtliche Grundlagen
c) Psychosoziale Aspekte
d) Selbsthilfe und Rehabilitation
e) Spezifische pflegerische Beratung und rehabilitative Konzepte
f) Frührehabilitation und Langzeitbehandlung in den unterschiedlichen Versorgungssettings, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuelle Gesundheitspolitik, entwickeln ein umfassendes Verständnis der Strategien und Disziplinen der Gesundheitswissenschaften und setzen ihr Wissen in ihrem pflegerischen professionellen Handeln ein.

Sie erwerben vertiefende Kenntnisse der verschiedenen Ebenen und Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung und sind in der Lage, die Möglichkeiten gesundheitlichen Handelns in die Pflege zu integrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Aspekte der Rehabilitation und integrieren sie in ihr pflegerisches Handeln. Sie wissen um die Notwendigkeit der Interdisziplinarität innerhalb der unterschiedlichen Versorgungsstrukturen.

(entnommen aus der WPO-Pflege Hessen 2021)

Grundmodul 4: Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (60 Stunden)

GM 4.1. Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft
a) Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen
b) Anteil des Gesundheitswesens an der Volkswirtschaft (zum Beispiel Sozialprodukt, Beschäftigtenzahlen)
c) Demografischer Wandel

GM 4.2. Struktur und Gliederung des Gesundheitswesens und dessen spezielle Aufgaben
a) Gemeinsamer Bundesausschuss der GKV
b) Organe der Selbstverwaltung
c) Die Rolle der Leistungserbringer und der Kostenträger
d) Die Bedeutung von Rahmenverträgen, Versorgungsverträgen und Vergütungsvereinbarungen
e) Sicherstellung der Gesundheitsversorgung der BevölkerungGM 4.3. Gesundheitliche Versorgungsleistungen (am Beispiel Pflege) als personenbezogene Dienstleistungen
a) Abwägung von individuellen Bedürfnislagen und gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit
b) Dienstleistung Gesundheitsversorgung als Koproduktion

GM 4.4. Wirtschaften im Gesundheitswesen
a) Ressourcenschonendes Handeln
b) Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen im Spannungsfeld wirtschaftlicher Vorgaben
GM 4.5. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
a) Sozioökonomische Funktionen von Betrieben der Gesundheitswirtschaft
b) Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren und ihre Bedeutung im Gesundheitswesen
c) Betriebliche Grundfunktionen: Beschaffung, Produktion, Absatz/Marketing, Materialwirtschaft, Organisation, Personal
d) Grundstruktur der betrieblichen Leistungserstellung (In-, Through- und Output, Kosten und Erlöse, Effizienz)
e) Besonderheiten der Produktion von Dienstleistungen (integrative Leistungserstellung): Leistungspotenzial, Leistungserstellungsprozess und -ergebnis, Bedeutung des Patienten bei der Leistungserstellung (externer Faktor/Co-Produzent), Bedeutung der Effektivität/Wirksamkeit (Outcomes) im Gesundheitswesen

GM 4.6. Vergütungsformen im Gesundheitswesen
a) Einzelleistungsvergütung
b) Fallpauschalen (z.B. DRG’s)
c) Pflegegrade
d) Leistungskataloge

GM 4.7. Anwendung der gesetzlichen Vorgaben für den eigenen Arbeitsbereich und Einschätzung der Auswirkungen bei verschiedenen Situationen
a) Grundgesetz
b) Bürgerliches Gesetzbuch
c) Persönliche Rechte, z.B.
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Betreuungsrecht (Freiheitsentzug)
• Haftungsrecht, Strafrecht
• Selbstbestimmungsrecht
d) Berufsrechtliche Regelungen
e) Leistungsrecht, z.B.
• Sozialgesetzbuch V, IX und XI
• Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistungen mit Ausführungsverordnung
• Hessisches Krankenhausgesetz
• Hessisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst
• Kindergesundheitsschutzgesetz
• Präventionsgesetz
• Palliativgesetz
f) Arbeitsschutzrecht, z.B.
• Arbeitsschutzgesetz (Gefährdungsbeurteilung)
• Arbeitszeitgesetz
• Gefahrstoffverordnung
• Infektionsschutzgesetz
• Jugendarbeitsschutzgesetz
• Medizinproduktegesetz
• Mutterschutzgesetz
g) Arbeitsrecht, z.B.
• Beschäftigtenvertretungsrecht (z.B. Beteiligungsverfahren nach Betriebsverfassungsgesetz, Mitarbeitervertretungsrecht, Personalvertretungsrecht)
• Schwerbehindertenvertretung
h) Datenschutz

Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren die Bedeutung und Struktur des Gesundheitswesens. Sie verstehen grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge und integrieren betriebswirtschaftliche Instrumente und Verfahrensweisen in ihr professionelles Handeln. Sie kennen die relevanten rechtlichen Grundlagen und berücksichtigen diese in ihrer Fach- und
Führungstätigkeit in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

(entnommen aus WPO-Pflege Hessen 2021)

Fachmodul FFA: Führungsrolle- und aufgaben (100 Stunden)

FFA 1 Führungsrolle – Führungskompetenzen – Führungsstile
a) Grundsätze
b) Individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle

FFA 2 Führungsaufgaben und –instrumente
a) Vertrauen und Motivation
b) Delegation
c) Kritik und Anerkennung
d) Führen mit Zielen
e) Zielerfolg evaluieren

FFA 3 Organisation und Organisationsmodelle
a) Aufbau- und Ablauforganisation
b) Pflegesysteme (Funktions-, Bezugs- und Bereichspflege, Primary Nursing)
c) Organisation von intersektoralen Versorgungsprozessen
• Planen und Moderieren von Versorgungs-, Unterstützungs- und Managementprozessen
• Aufnahme- und Entlassungsmanagement; Pflegeüberleitungen (Casemanagement)
d) Dienstbesprechungen
e) Dienstplangestaltung
f) Organisation und Dokumentation des Pflegeprozesses

FFA 4 Beziehungen gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung unter Berücksichtigung von gender-, kultur- und sprachsensiblen Vorgehensweisen
a) Kommunikationsmodelle und -formen
b) Sensibilisierung für Kommunikations- und sprachliche Einschränkungen wie zum Beispiel verminderte Hör- oder Sehfähigkeit oder eingeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten
c) Gestaltung von Beziehungen
d) Gestaltung von Gesprächen in unterschiedlichen Situationen
e) Rollen und Rollenkonflikte
f) Konfliktmanagement

Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, das eigene Führungsverhalten auf der Grundlage von Führungsmodellen, -stilen und -rollen zu reflektieren und ihr Handeln entsprechend ihres Arbeitsbereiches auszurichten. Sie wissen um verschiedene Organisationsmodelle und sind in der Lage, grundlegende Organisationsaufgaben zu strukturieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf professioneller Basis Beziehungen gestalten, kommunizieren, kooperieren sowie Konflikte bewältigen.

(entnommen aus der WPO-Pflege Hessen 2021)

Fachmodul FGQ: Fachmodul Grundlagen des Qualitätsmanagements (60 Stunden)

FGQ 1 Grundlagen des Qualitätsmanagements
a) Der Qualitätsbegriff
b) PDCA-Zyklus

FGQ 2 Instrumente des Qualitätsmanagements
a) Qualitätsmanagementsysteme, z.B. DIN EN ISO 9001.ff
b) Risikomanagement (z.B. CIRS)
c) Beschwerdemanagement
d) Fehlermanagement
e) Verfahrensanweisungen
f) Fallbesprechungen
g) Fortbildungsplanung

Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Instrumente zur Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle in Pflege- und Behinderteneinrichtungen kennen und anzuwenden. Sie verstehen und benutzen Instrumente des Qualitätsmanagements. Sie können betriebswirtschaftliche Entscheidungen des Unternehmens nachvollziehen und für den eigenen Arbeitsbereich umsetzen.

(entnommen aus der WPO-Pflege Hessen 2021)

Fachmodul FRO: Rechts- und Organisationsrahmen für die Personalführung (60 Stunden)

FRO 1 Gesetzliche Vorgaben für die Personalführung – Vertiefung gegenüber GM 4 –
a) Persönliche Rechte
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Betreuungsrecht (Freiheitsentzug)
• Haftungsrecht, Strafrecht
• Selbstbestimmungsrecht
b) Berufsrecht z.B.
• Pflegeberufegesetz
• Hessisches Altenpflegegesetz
• Hessisches Krankenpflegehilfegesetz
c) Arbeitsschutz
• Arbeitsschutzgesetz (Gefährdungsbeurteilung)
• Arbeitszeitgesetz
• Gefahrstoffverordnung
• Infektionsschutzgesetz
• Jugendarbeitsschutzgesetz
• Medizinproduktegesetz
• Mutterschutzgesetz
d) Arbeitsrecht
• Beschäftigtenvertretungsrecht (z.B. Beteiligungsverfahren nach Betriebsverfassungsgesetz, Mitarbeitervertretungsrecht, Personalvertretungsrecht)
• Schwerbehindertenvertretung

FRO 2 Betriebliche Vorgaben und Konzepte
a) Stellenpläne
b) Stellenbeschreibungen
c) Einschätzung und Beurteilung von Leistungen
d) Teambesprechungen
e) Teamentwicklung

FRO 3 Förderung der Zusammenarbeit im Team
a) Teambuilding
b) Stressbewältigung
c) Burnout
d) Mobbing
e) Konfliktmanagement

Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die gegenüber dem Grundmodul 4 vertieften rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, die für eine Führungsposition im Pflegebereich grundlegend notwendig sind und können diese in der Praxis berücksichtigen.

Die Methoden der Teamsteuerung können zielgerichtet und situationsorientiert eingesetzt werden.

(entnommen aus der WPO-Pflege Hessen 2021)

Zugangsvoraussetzungen

Staatlich anerkannter Abschluss in einem der folgenden Berufe:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  • Hebamme oder Entbindungspfleger
  • Pflegefachfrau und Pflegefachmann
  • Anästhesietechnische- und Operationstechnische Assistent*in

Fördermöglichkeiten

Hier ist eine Förderung durch das AufstiegsBAföG möglich, das nach dem Aufstiegsfortbildungförderungsgesetz (AFBG) in erster Linie Teilnehmer:innen bei einer Aufstiegsfortbildung unterstützt, um somit die Existenzgründungsrate zu erhöhen. Wir beraten Sie gerne, füllen Sie dazu das untenstehende Kontaktformular aus.

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Anmeldung und Beratung

Nutzen Sie gerne das Kontaktformular:

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine Beratung zu Fördermöglichkeiten?

Beratung per Telefon: 06151 8719 40

Laden Sie sich das Anmeldeformular herunter.


Unsere Leistungen sind nach § 4 Nr. 21,22 UStG umsatzsteuerbefreit.
Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.
Unsere Seminare sind grundsätzlich berufsbegleitend.